Coinbase-Aktie steigt um 43% – Stablecoin-Gesetz treibt Rally an
Der Krypto-Börsenriese übertrifft alle Erwartungen im S&P 500 – wie das GENIUS-Gesetz und die Partnerschaft mit Circle für neuen Schwung sorgen
Veröffentlicht am: 29. Juni 2025

Ein bemerkenswerter Höhenflug erschüttert die Finanzwelt: Die Aktie von Coinbase, der größten US-Kryptobörse, hat im Juni satte 43% zugelegt und sich damit an die Spitze des S&P 500 katapultiert. Dieser Aufschwung, der beste seit November, wirft ein Schlaglicht auf zwei entscheidende Treiber: den politischen Fortschritt bei Stablecoin-Regulierung und eine strategische Partnerschaft, die Coinbase indirekt an Milliardengewinnen beteiligt.
Die Zahlen hinter der Rally
Mit einem Kurs von bis zu 382 US-Dollar erreichte die COIN-Aktie ihr höchstes Niveau seit dem Börsengang 2021. Trotz einer leichten Korrektur auf 353 Dollar bleibt die Performance beeindruckend – besonders im Vergleich zum S&P 500, der im selben Zeitraum „nur“ 5% zulegte.
Der GENIUS Act als Game-Changer
Hinter dem Kursfeuerwerk steht ein politischer Durchbruch: Der GENIUS Act, das erste umfassende Regelwerk für Stablecoins in den USA, könnte Coinbase‘ Geschäftsmodell revolutionär verändern. Die geplante Regulierung:
- Schafft Rechtssicherheit für USD-gebundene Stablecoins wie USDC
- Eröffnet Coinbase neue Einnahmequellen jenseits der Handelsgebühren
- Festigt die Position als Brücke zwischen TradFi und Krypto-Ökosystem
Die Circle-Connection: Coinbase‘ geheime Einnahmequelle
Besonders spannend ist die strategische Verflechtung mit Circle, dem Emittenten von USDC. Analysen zeigen:
- Coinbase behält alle Erträge aus USDC-Guthaben auf seiner Plattform
- Fast die Hälfte anderer USDC-bezogener Einnahmen fließt an Coinbase
- Damit partizipieren Aktionäre indirekt an ~99% von Circles Umsatz
„Diese symbiotische Beziehung gibt Coinbase-Aktionären Exposure zu einem wachsenden Milliardenmarkt – ohne zusätzliche Kosten“, erklärt Devin Ryan, Fintech-Experte bei Citizens.
Ausblick: Wohin steuert die COIN-Aktie?
Während die Handelsvolumina seit April rückläufig sind, könnte der Stablecoin-Boom neue Wachstumsimpulse setzen. Entscheidend wird sein:
- Die finale Ausgestaltung des GENIUS Acts
- Die Entwicklung des USDC-Marktanteils gegenüber Konkurrenten wie Tether
- Die Fähigkeit, regulatorische Klarheit in skalierbare Produkte zu übersetzen
Für Anleger bleibt Coinbase damit eine Wette auf zwei Trends gleichzeitig: Die Institutionalisierung von Krypto – und die Transformation traditioneller Finanzströme durch Stablecoins.