Ripple vs. SEC: Gericht lehnt Vergleich ab – XRP-Stimmung dennoch bullish
Trotz der Ablehnung des 50-Millionen-Vergleichs durch ein US-Gericht zeigt die Social-Media-Stimmung zu XRP eine überraschende Bullishness. Was steckt dahinter?
Veröffentlicht am: 29. Juni 2025

Ein neues Kapitel im langjährigen Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC sorgt für Wirbel: Ein Bundesgericht hat den von beiden Parteien vorgeschlagenen Vergleich über 50 Millionen US-Dollar abgelehnt. Doch während XRP kurzfristig an Wert verlor, zeigt die Stimmung in den sozialen Medien eine überraschende Bullishness. Was bedeutet diese Diskrepanz für Investoren und den weiteren Verlauf des Verfahrens?
Gericht lehnt Vergleich ab – Ripple muss mit höherer Strafe rechnen
Der seit Jahren schwelende Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC hat eine neue Wendung genommen. Das Gericht wies den gemeinsam eingereichten Antrag auf einen Vergleich über 50 Millionen US-Dollar zurück. Wie aus den Gerichtsunterlagen hervorgeht, sahen die Richter keine ausreichenden Gründe, die eine Abweichung vom ursprünglichen Strafmaß von 125 Millionen US-Dollar rechtfertigen würden.
Die Begründung des Gerichts ist eindeutig: Die Parteien hätten nicht annähernd „außergewöhnliche Umstände“ nachweisen können, die das öffentliche Interesse oder die Rechtspflege überwiegen würden. Dies bedeutet konkret:
- Die ursprüngliche Strafe von 125 Millionen US-Dollar bleibt bestehen
- Der Vergleichsprozess wird sich voraussichtlich verzögern
- Ripple muss mit erheblichen finanziellen Belastungen rechnen
XRP-Preis reagiert verhalten – Social Media zeigt andere Signale
Die unmittelbare Reaktion des XRP-Preises auf die Nachricht fiel erwartungsgemäß negativ aus. Innerhalb kurzer Zeit verlor die Kryptowährung etwa 3% an Wert und fiel unter die psychologisch wichtige Marke von 2,10 US-Dollar. Marktbeobachter werten dies jedoch als vergleichsweise milde Reaktion angesichts der Bedeutung der Neuigkeit.
Umso überraschender ist die Entwicklung der Social-Media-Stimmung: Analysen des Marktforschungsunternehmens Santiment zeigen einen deutlichen Anstieg der positiven Sentiment-Werte für XRP. Während Bitcoin und Ethereum nur leicht positive Tendenzen aufweisen, liegt der Positive/Negative-Sentiment-Wert für XRP aktuell bei 2,1 – dem höchsten Stand seit 17 Tagen.
Was bedeutet die Diskrepanz zwischen Preis und Stimmung?
Experten sehen mehrere mögliche Erklärungen für dieses Phänomen:
- Langfristige Zuversicht: Die Community könnte die juristischen Rückschläge als temporär einstufen und weiterhin an den langfristigen Erfolg von Ripple glauben.
- Kaufgelegenheit: Einige Investoren sehen den Preisrückgang möglicherweise als Einstiegsmöglichkeit.
- Contrarian-Indikator: Extremwerte in der Social-Media-Stimmung gelten oft als gegenläufiges Signal – eine übermäßige Bullishness könnte tatsächlich eine bevorstehende Korrektur ankündigen.
Ausblick: Was kommt als nächstes im Ripple-SEC-Verfahren?
Mit der Ablehnung des Vergleichsantrags kehrt Unsicherheit in den Markt zurück. Rechtsexperten erwarten nun:
- Eine Neuverhandlung der Vergleichssumme
- Mögliche Berufungsanträge
- Verlängerung des Verfahrens um mehrere Monate
Für XRP-Investoren bleibt die Situation angespannt. Während die fundamentale Belastung durch die hohe Strafe real ist, zeigt die Community-Reaktion, dass viele Anleger weiterhin an das Projekt glauben. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Bullishness in den sozialen Medien tatsächlich Vorbote einer Erholung ist oder doch nur vorübergehender Optimismus.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Kryptowährungen sind hochvolatile Anlageinstrumente mit spezifischen Risiken.